Angebot merken
Deutschland

Händelstadt Halle / Saale

auf den Spuren eines Meisters seiner Zunft

Nächster Termin: 05.08. - 05.08.2023 (Tagesfahrt)
  • singender Stadtführer
  • Saaleschifffahrt

Möglichkeit zum Mittagessen.

ab 79,00 € 1 Tag
Ausflug mit Schifffahrt
Jetzt Buchen

Termine | Preise | Onlinebuchung

Händelstadt Halle / Saale

1 Tag
ab 79,00 €

Buchungspaket
05.08.2023
1 Tag
Ausflug mit Schifffahrt
79,00 €
- PLATZVERTEILUNG im Bus erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung (ausgenommen Kaffeefahrten und Musikveranstaltungen).
- Kinder bis 12 Jahre erhalten bei allen Tagesfahrten (außer Kaffeefahrten) eine Ermäßigung von 5,- €.
- Die ZAHLUNG der Tagesfahrten hat bis spätestens zwei Wochen vor Reisetermin zu erfolgen. Eintrittskarten sind bei Anmeldung zu bezahlen.
- Im Falle einer Stornierung müssen die Eintrittskarten bezahlt werden. Bei Nichterscheinen am Abfahrtstag kann KEINE Rückerstattung des Geldes erfolgen.

Händelstadt Halle / Saale

auf den Spuren eines Meisters seiner Zunft

Reiseart
Städtereisen
Tagesfahrten
Saison
Sommer 2023
Zielgebiet
Deutschland
Video
Händelstadt Halle an der Saale

Am 23. Februar 1685 wurde Georg Friedrich Händel als Sohn eines wohlhabenden und angesehenen Arztes in Halle geboren. Er erfuhr eine sehr gute Schulbildung und der Herzog von Sachsen-Weißenfels überzeugte Händels Vater, ihn als Musiker ausbilden zu lassen, da Händel schon sehr früh musikalisches Talent zeigte. So wurde er bereits mit acht Jahren vom damals berühmtesten Musiker in Halle, Friedrich Wilhelm Zachow, ausgebildet. Von ihm erhielt er eine Kompositions- und Instrumentenausbildung und Zachows Kompositionsstil beeinflusste Händel nachhaltig. Bereits mit neun Jahren begann er, Kantaten zu komponieren, leider sind davon bis heute keine erhalten geblieben. Durch seine außergewöhnliche Begabung erlangte Händel sehr schnell Ruhm. Er soll sogar den Kurfürsten Friedrich III. beeindruckt haben und Georg Philipp Telemann wurde auf ihn aufmerksam.

Halle ist eine Stadt mit langer Handwerkstradition, welche sich auf den Salzreichtum der Region gründet. Aber es lebten und wirkten auch berühmte Persönlichkeiten und waren bzw. sind daher eng mit der Saalestadt verbunden. Einer von Ihnen war Georg Friedrich Händel.

Im Februar 1702 immatrikulierte sich Händel, wahrscheinlich auf Wunsch seines verstorbenes Vaters, an der Universität in Halle, um ein Studium der Rechtswissenschaft aufnehmen zu können. Gleichzeitig nahm er auch im März 1702 den Organistenposten am Halleschen Dom ein. Später erinnerte sich Händel: „Ich komponierte damals wie der Teufel, zumeist für die Oboe, welches mein Lieblingsinstrument war." Demnach muss er eine beträchtliche Anzahl von Werken in Halle verfasst haben, leider ist davon kein einziges in die heutige Zeit überliefert. Ein Jahr später 1703 fasste Händel den Entschluss, Halle zu verlassen und ging nach Hamburg.

Händel erfuhr also in Halle seine grundlegende musikalische Ausbildung – seine Familie, seine Lehrmeister und sein Umfeld prägten ihn nachhaltig, wie auch heute noch Händel seine Geburtsstadt prägt. Halle weiß um diese Bedeutung und wird ihr vollends gerecht und das seit Jahrhunderten.

Seit 1803 gibt es regelmäßig Aufführungen von Händels Werken. Schon 1859 wurde das Händel-Denkmal errichtet. 1948 wurde das Geburtshaus Händels grundlegend restauriert und zum bedeutenden und überaus informativen Museum, dem heutigen Händel-Haus, umgebaut. Die herausragenden Händel-Festspiele finden seit 1952 jährlich statt. Kurz darauf wurde 1955 die Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft gegründet, die sich dem Ziel verschrieb, Händels Werke „allseitig zu erforschen und zu propagieren“. So waren die Händel-Festspiele auch der Ausgangspunkt einer bedeutenden Erschließung seiner Opernwerke und führten dazu, dass Händels Opern auf den großen Bühnen Europas Anklang und Anerkennung fanden.

Seit 1993 verleiht Halle den Händel-Ehrenpreis „für besondere künstlerische, wissenschaftliche oder kulturpolitische Leistungen, soweit diese in einem Zusammenhang mit der Händel-Pflege der Stadt Halle stehen, an Einzelpersönlichkeiten und/oder Gruppen (Ensembles)“.

Halle verfügt über ein Händel-Festspiel-Orchester und die Konzerthalle Georg Friedrich Händel. Darüber hinaus haben sich namhafte hallesche Unternehmen Gedanken gemacht, wie man dem großen Sohn der Stadt auch durch kulinarische Produkte die Ehre erweisen kann.

© www.halle.de

Omnibusbetrieb Heinz Gröschel e.K.

Volker Gröschel
Talstrasse 75
98544 Zella-Mehlis

Tel.: +49 (0) 3682 / 48 36 85
Fax: +49 (0) 3682 / 42 548

info@groeschel-reisen.de